Münchner konzertchor
Die Vermehrung gelingt leicht durch Blattstecklinge unter Glas.Sehr dekorative Pflanzen sind die Palmlilien oder YuccaArten aus Nord und münchner konzertchor Mittelamerika.Obgleich die Palmen w�hrend der Vegetationsperiode viel Wasser brauchen, darf die Erde doch nicht schlammig werden.(12) aus Java, *Livistona altissima münchner konzertchor Zoll(13) aus Java und *Livistona Hoogendorpi Teism.Am schnsten ist eine Variet�t derselben, quadricolor, rot und reinwei� gestreift, welche ihre schne Farbe aber nur dann erh�lt, wenn man sie ganz dicht am Glase in voller Sonne h�lt und durch reichliches Spritzen fr feuchte Luft sorgt.(22) aus Mexiko münchner konzertchor wird selbst im Zimmer sehr hoch.Die F�cher sind unregelm��ig in breite, vorn gez�hnte oder gespaltene Stcke handfrmig gespalten.Illustration münchner konzertchor Aspidistra elatior Aspidistra.Liliaceae N�chst den Palmen liefern die Liliaceen die meisten harten Zimmerblattpflanzen.Wenn irgend mglich, stelle man münchner konzertchor sie deshalb in einen Doppeltopf und flle den Zwischenraum zwischen beiden Tpfen mit einem schlechten W�rmeleiter, wie S�gesp�nen, Torfmull etc.Eine der beliebtesten Arten ist die breitbl�ttrige Dracaena fragrans Gawl.Gr�ere Pflanzen stellt man am münchner konzertchor besten frei auf Einzelst�nder.Dann folgen aber bald Fiederwedel mit langen schmalen Fiedern.
Tagged with: hans-peter zurwesten